Das  "Network NBI 600 MC
                 13,3 Avantgarde" - 

ein Laptop ohne Eltern
oder: wie man mit dessen Macken lebt






Kaufhergang und Kurzwertung

Technische Daten

Fotos und Links

Kinderkrankheiten und Lösung

Sonstige Optimierungen

Mecker, mecker

erhältliches Zubehör


Kaufhergang und Kurzwertung
Das Network NBI 600 MC 13,3 Avantgarde ist ein Laptop der Firma Gericom, das ich im September 2000 im Leipziger SATURN-Markt (Hauptbahnhof) erworben habe. Es war damals nicht leicht zu entdecken, da die Verkäufer alle preiswerten Laptops in den untersten Regalfächern originalverpackt und unauffällig aufzubewahren scheinen. Ein Anfassmodell stand nicht bereit. Erst nach einem längeren Gespräch mit einem Verkäufer entblätterte sich dieses Teil mir (...ach, da war ja noch ein Modell der Firma Network, das haben wir erst reingekriegt). Nach eingehender Befragung zu technischen Daten usw. kaufte ich das Teil und war sehr zufrieden, obwohl das NBI 600 nur einen Laufwerksschacht hat und damit immer nur ein LW fassen kann. Dafür lag aber ein DVD-LW drin, das Disk-LW sollte noch nachgeliefert werden.

Das Laptop tat von Anfang an treu seinen Dienst, das Disk-LW kam aber erst nach einem halben Jahr.

PLUS: relativ leicht, flach, gute Tastatur mit abgesetztem Cursorblock, prima Display
MINUS: nur 1xUSB, kein Netzwerk, mittelprächtige Soundkarte, Laufwerkswechselei, BIOS nicht flashbar und nur unzureichend auslesbar, kein Overclocking möglich


Technische Daten
Technische Daten zum Laptop: Network NBI 600 MC 13,3 Avantgarde
Prozessor: Celeron 600 MHz
HD: 6GB
RAM: 64 MB
Betriebssystem: Win98SE
Monitor: 13,3 TFT
Anschlüsse links: Mikro, Line in, Kopfhörer, 1xPCMCIA, 1xUSB, 1xPS/2
Anschlüsse hinten: 1x Netzteil, 1xVGA, 1xseriell, 1xparallel, 1x SVGA, 1xAnalog Modem, Infrarot
Anschlüsse rechts: Disk-LW ODER DVD-LW

Sonstiges: Glide-Pad, Stereo-Speaker, sehr flache Bauweise, Akkulaufzeit ca. 1-2 Std


Fotos und Links

(Bilder anklicken zum Vergrößern)
Ansicht von hinten (52kb)
Links zum Laptop NBI 600
Speichersteine für NBI 600
Ansicht von links (31kb)
Ansicht von oben (Deckel zu) (99kb)
Links zum Laptop allgemein
1.) Der Notebookladen
2.) Softwaresynth von YAMAHA
3.) Phoenix-Notebook-BIOS FAQ
4.) Anleitung zum Flashen des 
     Phoenix-BIOS
Ansicht von oben (Deckel auf) (152kb)
Ansicht von vorn (Deckel zu) (61kb)
Links zum NB 3220 (selber Typ aber von CLEVO oder auch GERICOM)
Clevo-Notebookservice
Gericom
Ansicht von rechts (28kb)
Ansicht der RAM-Platine (64 MB) (115kb)
Links zu anderen baugleichen Laptops
Baycom-Traveler (Seite durchsuchen!)
Ansicht von unten (Typenschild) (62kb)


Kinderkrankheiten des NBI 600 MC 13,3 Avantgarde
 
Problem Lösung
1.) Bei eingelegtem DVD-Laufwerk dauert das Booten schleppend langsam. Die Vermutung einer Nichterkennung des DVD-LW liegt nahe. vorher das Disk-Laufwerk einlegen, booten geht wieder normal schnell (ein Versuch, das BIOS zu updaten ist erfolglos, da weder Gericom noch Clevo ein gültiges Update bereithalten, bei diesbezüglichen Anfragen hält Gericom sich bedeckt; ich vermute, daß das NBI 600 MC kein flashbares BIOS hat, da es sich um ein spezielles abgespecktes BIOS handeln muß)
2.) Beim Hochfahren erscheint, noch bevor Windows vollständig geladen wurde, kein SYSTRAY (kleine Iconleiste rechts unten mit dem Lautsprecher, der Uhr u.a. Symbolen). Der Computer verweigert die Eingabe und reagiert nur noch auf STRG+ALT+ENTF. Das dabei eingeblendete Fenster zeigt kein fehlerhaftes Programm an. Ein Programm aus der Autostart-Gruppe oder aus dem Konfigurationsprogramm "MSCONFIG.EXE" stößt im NBI 600 auf Inkompatibilitäten: Über die Startleiste ("Ausführen") das Programm msconfig.exe aufrufen und im Folder Autostart alle Häkchen rausnehmen bis auf "System Tray" und evtl. Drucker- u. Grafikkartenprogrammen. Nach erfolgreichem Hochfahren Schritt für Schritt ein Häkchen mehr, bis der PC wieder hängt. Dann sollte sich feststellen lassen, welches Programm den Crash verursachte. Bei mir waren es: TuneUp97, Yamahas Softsynth SYXG100 und der Download-Accelerator.
3.) Der Akku lädt nur bis zur Hälfte, bzw. die Lade-LED zeigt längst grün, jedoch ein Doppelklick auf das Ladestandsymbol im SYSTRAY meldet einen Ladeunterstand sowie fortwährendes Laden. Ein Fehler der nicht behoben sondern anders interpretiert werden muß: Meistens ist der Akku voll und hält seine übliche Zeit die Spannung. Sollte das jedoch nicht der Fall sein: 
1.) PC solange betreiben, bis Akku völlig runter (immer mal wieder einschalten, bis gar nichts mehr geht)
2.) Netzteil wieder ran und laden lassen. PC aus lassen. (dazwischen nicht booten oder andere Arbeiten ausführen)
3.) Nach 1-2 Stunden sollte alles wieder normal sein. Wenn nicht, ab Schritt 1.) wiederholen


Sonstige Optimierungen des NBI 600 MC 13,3 Avantgarde

In der Systemsteuerung:

1.) Bildschirmschoner deaktivieren und in der Energiekontrolle (Systemsteuerung-> Energieverwaltung) folgende Werte einstellen, das spart Ressourcen:

2.) Akustische Signale: außer ein Geräusch für den Windows-Start alle Sounds deaktivieren

3.) Eigenschaften von Anzeige-> Effekte folgendermaßen optimieren. Alles andere ist Fummel.

 
 

Über die Datei msconfig.exe

Zuerst den dritten Menüpunkt anklicken (Autostart-Auswahl).

In dem Folder "Autostart" auch die Infrarotverbindung dauerhaft ausschalten oder zumindest über die SYSTRAY-Leiste temporär deaktivieren. Die Infra-LED flackert sonst ständig (unsichtbar) vor sich hin und erwartet einen "Gesprächspartner". So spart man etwas Strom.

Den "Scheduling Agent" rausnehmen. Jeder vernünftige PC-User defragmentiert und scandiskt seine Platte 1-2x im Monat. Dazu braucht man doch keinen Wecker, der im Hintergrund wartet.


Mecker, mecker
Ja, das muß hier auch mal gesagt werden. Wenn ein Laptop auf dieser Welt keine richtigen Eltern hat, ist das schon traurig. Das man das Kind bei Problemen immer erst nach Österreich schickt und dort erzieht, ist ja nicht gerade der beste Weg:
-die Firma NETWORK existiert mit keiner Firmenanschrift auf dieser Welt (Billigschiene von Gericom)
-die Firma GERICOM weist auf dem Typenschild des Laptops eine genaue Web-Adresse aus, die für neue Treiber und Updates angesurft werden kann, aber dort heruntergeladene Programme erweisen sich durch die Bank als inkompatibel, das Datum der Dateien spricht eine klare Sprache: hier wird es keine Updates mehr geben (z.B. die BIOS-Updates zerschießen das BIOS ohne Vorwarnung blind und taub, keine Option zum Rückgängig gehen; Auskunft von Gericom: solcherlei Updates sind ohne Gewähr und auf eigene Verantwortung)
-ein freundlicher Verweis eines Gericom-Technikers auf die Seite von CLEVO bringt etwas Erfolg: hier liegen doch tatsächlich Updates herum (außer für Bayswap - das Programm zum Hot-Swappen der Laufwerke - findet sich aber nichts brauchbares neues)
-Laut Typenschild betreut die Firma SINITEC das Gerät - glücklicherweise existiert diese Firma auch, es gibt sogar in Leipzig eine Vertretung, aber auf der Homepage steht nix von Laptopsupport.
-mehrfache Internetrecherchen ergaben, daß es noch ein paar User gibt, die auch Probleme mit dem Teil haben (jeder hat ein anderes Zipperlein)

Last but wirklich least muß erkannt werden: ich habe dieses Laptop adoptiert und bin nun ganz allein dafür verantwortlich.




Zubehör

Erhältliches Zubehör sind ein Netzteil, ein Zweitakku und RAM-Bausteine. (Diese 3 Links führen alle auf die Seite des Notebookladens, wo man über Suchworteingabe alle Teile findet.



 
 
letzte Änderung: 06.06.2003, by Sehni Post an: thomassehnert@gmx.de